Geschichte um uns herum … ein Kloster bringt Fortschritt nach Sterkrade!
Hier in Sterkrade gibt es an jeder Ecke, etwas neues Spannendes zu entdecken, z.B zum Kloster Sterkrade. Das kennst du nicht? Das macht nichts. In diesem Text wollen wir uns Sterkrade während der Zeit anschauen, als das Kloster eine wichtige Rolle übernommen hat.
Ein Thema, mit dem wir uns beschäftigt haben, ist der Streit zwischen den Nonnen des Klosters und der St. Antony Hütte. Dieser Streit war von 1739 bis 1759.Damals sollte die St. Antony Hütte erbaut werden, um Raseneisenerz ab zu bauen. Das Kloster war jedoch dagegen, da dort der Elpenbach entlangfloss, welcher als Trinkquelle für das Kloster diente. Die Nonnen befürchten eine Überschwemmung, doch die Meinung einer Frau wurde nicht geachtet, weshalb die Nonnen den Streit verloren.
Wenn du wissen willst, ob das Kloster überschwemmt wurde oder wo das Kloster war. Dann freu dich auf mehr interessante Fakten zum Kloster.
Annalena Sobel, Alissa Dräger und Emmi Gülcelik
St-Antony-Hütte in ihren Anfängen bis 1808
Die St.-Antony-Hütte, auch als "Wiege der Ruhrindustrie" bekannt, wurde 1758 im heutigen Oberhausener Stadtteil Klosterhardt gegründet. Sie war das erste Eisenwerk im Ruhrgebiet und markierte den Beginn der industriellen Entwicklung der Region. Es gab unterschiedliche Konflikte zwischen den drei Hütten, der St. Antony Hütte, der Gutehoffnungshütte & der Hütte Neu Essen. So drehte zum Beispiel Gottlob Jacobi 1800 der Konkurrenz das Wasser ab. Bis zum Jahr 1808 gab es fünf wichtige Personen: Franz von der Wenge, Maria Kunigunde, Gottlob Jacobi, Eberhard Pfandhöffer & Familie Krupp.
Mia Meurisch, Rebecca Pal, Valentina Marotta
Die St. Antony Hütte - der Ursprung Oberhausens
Und Oberhausen ist eine zentrale Stadt im Ruhrgebiet. Soweit – so gut: Doch die Entstehung dieser Stadt hat mit der St. Antony Hütte eine große Verbindung. An diesem Ort verschmelzen Arbeitskultur mit Industriegeschichte. Was verbirgt sich hinter den Mauern der Hütte und welche Geschichten der Vergangenheit können wir entdecken? Und warum produziert die Hütte heute nicht mehr?
Yannik Schilling, Jonas Woelki, Lennart Kalke, Noah Backes