Foto

Qualitätsanalyse am Freiherr –
Anerkennung der guten pädagogischen und fachlichen Arbeit

Die Qualitätsanalyse NRW, die als Instrument zur Sicherung und Entwicklung der Qualität von Schulen landesweit durchgeführt wird, hat auch an unserer Schule stattgefunden. Mit Hilfe landesweiter einheitlicher Prüfkriterien wurde unsere Schule beurteilt und der Abschlussbericht liegt uns seit Dezember 2017 vor. Er ist den Mitwirkungsgremien (Lehrerkonferenz, Schulpflegschaft und Schulkonferenz) zur Verfügung gestellt und besprochen worden.
Folgende Verfahrensschritte fanden im Zeitraum von Juli 2016 bis Dezember 2017 statt:

  • 14.12.2016 Abstimmungsgespräch
  • 05.07.2017 Schulbegehung mit dem Schulträger und Planungsgespräch mit der Schulleitung
  • 09.- 12.10.2017 Schulbesuchstage mit Unterrichtshospitationen und Interviews

Das Resultat der Qualitätsanalyse ist mehr als erfreulich und spiegelt die gute pädagogische und fachliche Arbeit an unserer Schule wider. Im Folgenden haben wir Auszüge aus dem Qualitätsbericht zusammengestellt. Dieser Link führt zu detaillierten Informationen der Ergebnisse.

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule

Das Qualitätsteam hat festgestellt, dass das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium seinem Bildungs- und Erziehungsauftrag mit hohem Engagement und erfolgreich nachkommt und die personalen Kompetenzen sowie die Schlüsselkompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch in vielfältiger Weise fördert.

Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren - Unterricht

Die Atmosphäre in den eingesehenen Unterrichtssequenzen war durchgehend geprägt von einem ausgezeichneten Lernklima. Den Lehrkräften gelang es durchgehend, für ihre Schülerinnen und Schüler Transparenz über die Unterrichtsgegenstände herzustellen. Der Umgang mit Sprache war durch Vorbildhaltung der Lehrkräfte und bewusste Einflussnahme auf einen angemessenen Sprachgebrauch durch Schülerinnen und Schüler stark ausgeprägt.
Durch die engagierte Arbeit im Bereich des Gemeinsamen Lernens und der Internationalen Vorbereitungsklassen hat die Schule einen Schatz von Erfahrungen, der Strahlkraft auch für den Regelunterricht besitzt.
Die besonderen Begabungen und Neigungen von Schülerinnen und Schülern werden vorbildlich durch ein breit aufgestelltes ergänzendes Angebot gefördert.
Die Schülerberatung und Schülerbetreuung in schulischen und persönlichen Angelegenheiten sind verlässlich entwickelt. Bei der Gestaltung der Schülerberatung und Schülerbetreuung besonders hinsichtlich der Studien- und Berufsorientierung leistet die Schule vorbildliche Arbeit.

Qualitätsbereich 3: Schulkultur

Das Qualitätsteam konnte in den Besuchstagen und während der Interviews ein vorbildliches soziales Klima erleben. Dieses war durchgängig von Respekt, Freundlichkeit und konstruktiver Gestaltungsbereitschaft gekennzeichnet.
Die hohe Identifikation mit der Schule und der in Unterricht, Interviews und im Alltag der Besuchstage festgestellte offene und durchaus konstruktiv-kritische Umgang der Beteiligten tragen zu einer produktiven Arbeits- und Lernsituation bei, in der Wertschätzung, Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit Grundlagen weiterer Schulentwicklung sind.
Regeln des Zusammenlebens sind für die relevanten Bereiche schulischen Lebens aufgestellt und werden angemessen transparent gemacht. Die Lehrkräfte fühlen sich deutlich für die Einhaltung der Regeln verantwortlich. In Interviews wird ein weitgehend konsequenter Umgang mit den Regeln im Alltag bestätigt.
Das vertrauensvolle Verhältnis zu den Lehrkräften ist laut Interviewaussagen ein wichtiger Faktor für das ausgeprägte Sicherheitsgefühl der Schülerschaft. Der Umgang ist durch das von Eltern wie Schülerschaft geschätzte Engagement der Verantwortlichen und eine niederschwellige Kultur der „Nahbarkeit“ und raschen Erreichbarkeit geprägt.

Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement

Wesentliches Merkmal in Schulgestaltungsprozessen ist das Delegieren von Aufgaben an verantwortliche Personen, Teams und Arbeitsgruppen. Die beauftragten Personen und Teams erhalten den notwendigen Entwicklungsraum und werden von der Schulleitung unterstützt und begleitet.

Qualitätsbereich 5: Professionalität der Lehrkräfte

Das Fortbildungskonzept gibt Aufschluss über rechtliche Grundlagen, Ziele, Zuständigkeiten, Ablauf und Organisation, Dokumentation und Evaluation von Fortbildung. Die Teilnahme an Fortbildungen wird als selbstverständliches Merkmal professioneller Arbeit verstanden und dokumentiert.
An der Schule werden diverse Verfahren zur Gewährleistung des Informationsflusses genutzt. Ein zentrales Mittel der Information ist die Homepage. Wie bereits zum Qualitätsbereich 4 ausgeführt, ist die Arbeit im Team ein positiver Fak-tor innerhalb der gelingenden Rahmenbedingungen.

Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Die Steuerung der Schulentwicklung erfolgt im Wesentlichen durch die Zusammenführung der in den Gremien und Arbeitsgruppen entwickelten Ideen in der Runde der erweiterten Schulleitung, in der Lehrerkonferenz und Schulkonferenz. Mit den jeweils an Arbeitsfeldern und Schwerpunkten Beteiligten werden Verantwortlichkeiten, Ziele und Zeiten geplant und transparent gemacht.
Das hohe Engagement und die erfolgreiche Arbeit in den einzelnen Arbeits- und Entwicklungsfeldern lassen sich in einer Jahresarbeitsplanung zusammenführen. Die sinnvolle Zusammenschau in Form einer Umsetzungsplanung besitzt für Schulleitung und alle Beteiligten erhellende und prozesssteuernde Bedeutung.
Schlussbetrachtung zu den Unterrichtsbeobachtungen
In den Schulbesuchstagen konnte das Team der Qualitätsanalyse […] einen von hoher Inhaltstransparenz geprägten Unterricht beobachten. Schülerinnen und Schüler kamen so zügig und weitgehend ohne die Notwendigkeit zu klärenden Fragen in Arbeitsprozesse hinein und waren über Inhalte, Wege und Ziele gut orientiert. Störungen gab es praktisch nicht. In einem hervorragenden sozialen Schulklima war das pädagogische Handeln während der Analysetage von Offenheit, Wertschätzung und Akzeptanz getragen.
Die Schule besitzt in der leistungsfähigen und lernwilligen Schülerschaft einerseits eine entscheidende, erfreuliche Grundlage wie andererseits eine Herausforderung für ihre unterrichtliche Arbeit.
Die gelebte Teamarbeit des Kollegiums, viele etablierte Teamstrukturen sowie die engagierte Fachkonferenzarbeit sind positive Grundfaktoren einer gemeinsamen Weiter-entwicklung des Unterrichts.

Zusammenfassend ergeben sich folgende  Stärken und Handlungsfelder

  • Positive Lernhaltung der Schülerschaft
  • Hohe Identifikation aller Beteiligten mit der Schule
  • Hohe Einsatzbereitschaft und respektvolles Miteinander der Beteiligten
  • Zielführende schulprogrammatische Arbeit als Grundlage für weitere Schul-entwicklungsprozesse
  • Engagierte Förderung von besonderen Begabungen durch vielfältige und anspruchsvolle außerunterrichtliche Angebote
  • Vorbildliche Mitgestaltung des schulischen Lebens durch Schülerschaft und Eltern
  • Systematische und umfängliche Beratung der Schülerinnen und Schüler, besonders bezüglich ihrer beruflichen Orientierung
  • Gesicherte Qualität partnerschaftlicher Arbeitsformen im Regelunterricht
  • Weiterführung und perspektivische Bündelung der vielfältigen Arbeitsfelder im Sinne des Qualitätszirkels durch die Systematisierung von Maßnahmen, Zielen, Indikatoren der Zielerreichung, Verantwortlichkeiten, Evaluationen und Ressourcen im Sinne einer Jahresplanung
  • Weiterentwicklung des Regelunterrichts durch den Ausbau individueller Lernwege

 

Kommende Termine

28 Mär 2024;
Arbeiten F/L/S Kl. 10
25 Mär 2024;
Osterferien
25 Mär 2024;
Osterferien

Krankmeldung

Um die Krankmeldung Ihres Kindes in der Sekundarstufe I und jetzt auch für die Oberstufe zu vereinfachen, haben wir hier ein Online-Formular für Sie bereitgestellt.
In jedem Fall wünschen wir schon mal "Gute Besserung!".

Formular aufrufen