Hier erfahrt Ihr viele Aspekte rund um das Thema Psychologie als Unterrichtsfach.

Einführungsphase - EF.1

 

Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

UE 1

Sich von Psychologie ein erstes Bild machen
  • Seelisches ist unsichtbar und immateriell - wie kann es Gegenstand einer Wissenschaft sein?
  • Einführung in grundlegende Aspekte (Nolting-Modell) und Erklärungsmuster (Paradigmen) des psychischen Systems an Alltagsbeispielen.

UE 2

Wahrnehmung - oder wie wirklich ist die Wirklichkeit?
  • Objektwahrnehmung und Personenwahrnehmung aus ganzheitspsychologischer (Gestaltpsychologie) und kognitiver Sicht (Schema, Attribution).

UE 3

Experimente - das Experiment als Methode der Psychologie
  • Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation univariater Experimente aus dem Themenbereich „Soziale Kognition“
  • Besuch des Schülerlabors an der Universität Bochum oder einer experimentellen Vorlesung an der Universität Duisburg-Essen bzw. Universität Dortmund

UE 4

Analyse eines Autounfalls - warum wir Gefahren oft falsch einschätzen
  • kognitive Perspektive: Heurismen als kognitive Faustregeln nach Kahneman und Tversky
  • behavioristische Perspektive: Operante Konditionierung nach Skinner, insbesondere negative Verstärkung; Modelllernen nach Bandura

Anwendungsfeld: Verkehrs- und Sicherheitspsychologie

Einführungsphase - EF.2

Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

UE 1

Gedächtnis - wie es funktioniert und wie es zu verbessern ist
Kognitive und psychobiologische Perspektive (an Gedächtnisprozessen beteiligte Gehirnstrukturen; bildgebende Verfahren) Anwendungsfelder:
  • Pädagogische Psychologie - Coaching-Projekt: Kurs unterrichtet Klasse 5 und/oder
  • Polizeipsychologie - Qualität von Zeugenaussagen

UE 2

Unbewusste Prozesse im Alltag - Fehlleistungen oder warum wir uns manchmal einfach nicht mehr erinnern können
  • Tiefenpsychologische Perspektive (Freud: Schichtenmodell, Verdrängungsprozesse, Übertragungsprozesse)

UE 3

Warum wir aufeinander fliegen  - Liebe, Leidenschaft und Partnerwahl
  • Evolutionäre Psychologie (z. B. Aspekte nach D. Buss) und behavioristische Perspektive der psychologischen Partnerwahl
  • psychologische Aspekte standardisierter Befragungen und systematischer Beobachtungen

UE 4

Seelen aus Eis - oder welche Rolle Emotionen im Alltag spielen
  • Psychobiologische (Damasio) und behavioristische (Watson) sowie kognitive Perspektive (Schachter und Singer) von Emotionen und deren Rolle im Alltag.

Nach der grundlegenden Einführungsphase im Unterrichtsfach Psychologie der Jahrgangsstufe 10, folgen bei Weiterführung des Unterrichtsfachs die Qualifikationsphasen.

Fettgedruckte Inhalte während der Qualifikationsphasen sind Teil der Obligatorik und daher verpflichtend für die schriftlichen Abiturprüfungen vorgesehen.
 

Das erfolgreiche Absolvieren des Psychologieunterrichts der Einführungsphase und die Weiterführung in der Qualifikationsphase berechtigen zum Besuch des Projektkurses Psychologie. ~ Weitere Informationen bei Herrn Jeschke...

Qualifikationsphase I - Q1.1

Sozialpsychologie

UE 1

Prosoziales Verhalten - wann sind wir edel, hilfreich und gut?
  • Kognitive Perspektive: Prozessmodell nach Darley & Latané; Kosten-Nutzen-Modell nach Piliavin & Piliavin; Empathie - Altruismus - Hypothese nach Batson
  • Experimente von Darley und Latané zur pluralistischen Ignoranz und zum Bystander-Effekt
  • Evolutionspsychologische Perspektive: Verwandtenselektion nach Hamilton; reziproker Altruismus nach Trivers
  • Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation eigener Untersuchungen

UE 2

Soziale Beeinflussung - Du glaubst zu schieben und wirst geschoben
  • Konformität und Gruppendruck: Experimente von Asch und Sherif
  • Strategien der Manipulation: „Door-in-the-Face“, „That's-not-All“, „Foot-in-the-Door“ und „Low-Ball“
  • Einer Autorität gehorchen: die Experimente von Milgram (ethische Problematik von psychologischen Experimenten; Verantwortung der Wissenschaft)
  • Die Macht der Minderheiten - Experiment von Moscovici und Film: „Die zwölf Geschworenen“
  • Gruppenstrukturen und Prozesse: Grundbegriffe der Systemtheorie - Systembegriff, Subsystem, Grenzen, Regeln, Homöostase, Rollen, soziale Normen, Regeln, Status, Kohäsion am Beispiel des Stanford-Prison-Experiments und des „Gruppendenkens“ nach Janis

Kognitive und ganzheitlich-systemische Perspektive

UE 3

Gesundheit, Stress und Bewältigungsstrategien – „With a little help of my friends“
  • Psychobiologie und Stress - das Zwei-Achsen-Modell nach Henry
  • Wahrgenommener Stress und Gesundheit - kognitives Stressmodell nach Lazarus
  • Das Erklären negativer Ereignisse: erlernte Hilflosigkeit nach Seligman
  • Stressimpfungstraining nach Maichenbaum oder Züricher Ressourcen-Modell nach Maja Storch oder Erstellen eines Ratgebers „Dem Stress auf der Spur“

Anwendungsfeld Gesundheit: kognitive und psychobiologische Perspektive

UE 4

Einstellung und Einstellungsänderung - Einfluss auf Gedanken und Gefühle nehmen
  • Drei Komponenten-Modell der Einstellung
  • Einstellungsänderung – Die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger
  • Kommunikation und Einstellungsänderung - Das Elaboration-Likelihood-Modell von Petty und Cacioppo
  • Wenn Überzeugungsversuche zum Bumerang werden - psychologische Reaktanz (Brehm)

Qualifikationsphase I - Q1.2

Persönlichkeit und Entwicklung

UE 1

Was für ein Typ bin ich?
  • Die Anfänge der Persönlichkeitspsychologie (Physiognomie Lavaters)
  • Moderne faktorenanalytische Persönlichkeitsauffassung: Big-Five-Modell

UE 2

Ist der Mensch ein Eisberg? - Die psychoanalytische Theorie Sigmund Freuds.
  • Schichtenmodell, Instanzmodell; Abwehr und Konflikt; Entwicklungsphasen; Traumdeutung
  • Das Unbewusste neu entdecken - Tiefenpsychologie und Hirnforschung
  • Hatte Freud doch Recht? Die Bindungstheorie von Bowlby und Ainsworth

Tiefenpsychologische und psychobiologische Perspektive

UE 3

Diagnostik - die Messung psychischer Merkmale
  • Grundlagen: Test (objektive und projektive Verfahren; Testgütekriterien), Befragung, Beobachtung
  • Anwendungsschwerpunkt Betriebspsychologie: Personalauswahlverfahren mit Schwerpunkt Assessment-Center (zentrale Merkmale; typische Elemente und Übungen; Vergleich Test/AC)

UE 4

Die dritte Kraft - Humanistische Psychologie jenseits von Psychoanalyse und Behaviorismus am Beispiel des Persönlichkeitsmodells von A. Maslow
  • Maslows Bedürfnispyramide
  • Anwendungsfeld: Wirtschaftspsychologie (Arbeitszufriedenheit)
  • Humanistisch-ganzheitspsychologische Aspekte

UE 5

Die Macht der Umwelt oder hat der Mensch einen freien Willen? - Das behavioristische Menschenbild nach Watson und Skinner
  • Behavioristisches Menschenbild - „Tabula rasa“
  • Operantes und Klassisches Konditionieren

UE 6

Die kognitive Persönlichkeitstheorie von A. Bandura - Die Macht des „magischen“ Dreiecks
  • Die kognitive Persönlichkeitstheorie von A. Bandura und W. Mischel 
  • Reziproker Determinismus
  • Selbstwirksamkeit und Beobachtungslernen (Modelllernen)

Qualifikationsphase II - Q2.1

Klinische Psychologie

UE 1

Gesund versus „krank“ – Wer bestimmt, was normal ist?
  • Gesundheitspsychologie – „Mens sana in corpore sano?“
  • Abgrenzung „gesund“ und „krank“ – „normal“ und „unnormal“!
    • Die Klassifikation psychischer Störungen - Das DSM-IV-TR
    • Die Klassifikation psychischer Störungen - Das DSM 5 (ab 2020)
    • optionaler Vergleich zum ICD-11
    • Diagnostik und Klassifikation.
  • Stigmatisierung und ethische Verantwortung

UE 2

Psychische Störungen am Beispiel von Angststörungen
  • Grundlagen
    • Was macht uns Angst? Was ist Angst?
    • Vier-Komponenten-Modell der Angst nach Margraf
    • Gesund oder krank - wann wird normale Angst zur Angststörung
  • Welche Angststörungen gibt es? Diagnose und Klassifikation nach DSM-IV
  • Erklärungsmodelle von Angststörungen
    • Paradigmatische Ansätze im Vergleich (behavioristische, psychoanalytische und psychobiologische sowie kognitive Erklärungsansätze)
  • Konkretisierung insbesondere kognitivistischer, behavioristischer und psychoanalytischer Ansätze am Beispiel ausgewählter Angststörungen nach DSM-IV-TR
  • Therapieansätze im Bereich Angststörungen
    • Verhaltenstherapeutischer Ansatz (einschließlich kognitiver Verfahren)
    • Medikamentöse Therapien
    • Psychoanalyse
    • weitere optional

UE 3

Weitere Therapierichtungen im Vergleich
  • Gesprächspsychotherapie nach Rogers
  • Systemische Therapie - Familientherapie und/oder Paartherapie

Qualifikationsphase II - Q2.2

Klinische Psychologie und integrierte Wiederholung (Abiturvorbereitung)

UE 1

Modul A

Ich hasse dich - verlass' mich nicht  -  Die schwarz-weiße Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Symptomatik (Klassifikation nach DSM-IV-TR)
  • Erklärungsmodelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Biopsychosoziales Modell nach Linehan, Objektbeziehungstheorie nach Kernberg, Bindungsstil
  • Möglichkeiten der Therapie: behavioristische, kognitive, psychoanalytische und psychobiologische Perspektive

 

UE 1

Modul B

Zersplitterte Seele - oder was ist Schizophrenie?
  • Film: „Das weiße Rauschen“
  • Symptome und Klassifikation nach DSM-IV-TR
  • Erklärungsansätze: psychobiologische, kognitive und systemische Modelle im Vergleich
  • Therapieansätze: kognitive Verhaltenstherapie und systemische Therapie im Vergleich
  • Besuch einer psychiatrischen Klinik und/oder Besuch einer beschützten Werkstatt

Kognitive, ganzheitlich-systemische, psychobiologische Perspektive

UE 1

Modul C

Depression
  • Symptome und Klassifikation nach DSM-IV-TR
  • Kognitives Modell der Depression, tiefenpsychologische und psychobiologische Ansätze
  • Diagnostik, z. B. BDI
  • Grundmerkmale der kognitiven Therapie der Depression
  • Psychoedukation und Angehörigenpsychoedukation (Systemische Therapie)
Vorbereitungen auf die schriftliche oder mündliche Abiturprüfung
Integrierte, an Paradigmen ausgerichtete Wiederholung (Abiturvorbereitungen)

Abiturprüfungen in Psychologie im 3. und 4. Abiturfach
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern bei den Vorbereitungen und Prüfungen viel Erfolg!

 [1] Aus den Modulen (A-C) werden in der Qualifikationsphase 2.2 zwei Module von den Schülern ausgewählt, die exemplarisch vertieft werden.

Krankmeldung

Um die Krankmeldung Ihres Kindes in der Sekundarstufe I und jetzt auch für die Oberstufe zu vereinfachen, haben wir hier ein Online-Formular für Sie bereitgestellt.
In jedem Fall wünschen wir schon mal "Gute Besserung!".

Formular aufrufen