Die MINT Klassen 6e und 6d gehen auf Entdeckungsreise im Erfahrungsfeld der Sinne
Die Klassen 6e und 6d haben in der ersten Dezemberwoche eine Exkursion zum Mitmachmuseum „Phänomania – Erfahrungsfeld der Sinne“ unternommen. An über 80 Stationen konnten die Schüler und Schülerinnen Phänomene des Sehens, Riechens und Hörens spielerisch entdecken. So macht sogar Lernen Spaß!
Pyrotechnik zum MI(N)T-Machen
Das, wie alle Schülerumfragen immer wieder zeigten, lang ersehnte Halbjahresthema „Feuer & Flamme“ fand seinen krönenden Abschluss in einer Pyrotechnik-Exkursion. Selbst der Leistungskurs Chemie der Qualifikationsphase 2 beneidete die MINT-Schülerinnen und Schüler um diesen explosiven Abschluss.
Nach einer kurzen Bahnfahrt ging das „Theater“ im wahrsten Sinne des Wortes auch schon los. Sämtliche Hoffnungen, die Eltern über die gelungene Ankunft im Casa des Schauspiels Essen per top-aktuellem Analog-Telefon zu informieren, lösten sich fulminant in Rauch auf. Auf der Bühne überboten sich die Schülerinnen und Schüler anschließend bei der Produktion von Stichflammen und Funken-Fontänen. Nach diesem Warm-up mit Schießbaumwolle & Co. durften die Pyrotechnik-Neulinge Sprengkapseln und Funkenfontänen professionell verdrahten und computergesteuert zünden. Gekonnt lösten sich selbst fabrizierte Rauchkringel in Luft auf und gegen Ende der Veranstaltung „waberten“ dichte Nebelschwaden um die Konfetti-Kanone und bildeten so die gespenstische Atmosphäre für die abschließende Light-Show.
{gallery}medien/unterricht/profilklassen/mint/gallery_feuerundflamme/{/gallery}
Naturdetektive und Naturdetektivinnen am Heidhof
Eine mögliche Exkursion in der Jahrgangsstufe 5 findet unter Begleitung von Mint-Lehrkräften zur „umweltpädagogischen Station Heidhof“ statt. Ziel ist es unter Anleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Station Tierspuren zu suchen den Tieren im Wald zuzuordnen. Neben der Wahrnehmung des Waldes und der Natur mit möglichst vielen Sinnen sollen die Kinder auch lernen, wie man sich in der Natur verhält, ohne Tiere oder Pflanzen zu stören.
Anhand selbst gesammelter Präparate Lupen und Bestimmungshilfen erfolgt anschließend die Bestimmung, was da kreucht und fleucht. Das gegenseitige Vorstellen der Ergebnisse gehört ebenfalls dazu.
Zooschule Duisburg
Beim Zoobesuch erkunden die MINT-Klassen unter Anleitung durch die Zooschule den Zoo unter verschiedenen Schwerpunkten. Beispielsweise lernen die Kinder anhand der Säugetiere in verschieden Lebensräumen (Land, Wasser Luft) deren Vielfalt und die typischen Kennzeichen der Säugetiere kennen. Je nach Zeitplanung ist der Besuch des Delfinariums immer der Höhepunkt der Exkursion.