Lernen in Projekten gehört zu einer methodischen Vorgehensweise, die Schüler/ -innen fächerübergreifend an Unterrichtsinhalte heranführt, die oft gar nicht oder nur schwer im Fächerkanon eines Gymnasiums unterzubringen sind.

Dieses Vorgehen fördert das kooperative und eigenständige Arbeiten der Schüler/innen, erweitert ihre sozialen Kompetenzen  und öffnet den Blick nicht nur für die Verzahnung von Themen über die Grenzen eines Faches hinaus, sondern auch für die Vernetzung von Lerninhalten mit der Alltags(um)welt und die Verknüpfung von Schule und Persönlichkeitsentfaltung.
Oft ist diese Vorgehensweise mit dem Besuch außerschulischer Lernorte und/oder der Einbeziehung außerschulischer Fachleute verbunden. Durch Herausheben aus dem tagtäglichen Schulalltag erhalten die Lerninhalte, die in Projekte einbezogen werden, einen höheren emotionalen Bezug und eine größere Nachhaltigkeit.

Beispiele aus den Projektwochen

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium bietet jedes Jahr zu einem festen Termin am Schuljahresende in Zusammenarbeit mit zahlreichen außerschulischen Bildungsträgern ausgewählte Schwerpunktthemen an, die in ihrer Gesamtheit einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen leisten können und auch eine Persönlichkeitserziehung zur sozialen Verantwortlichkeit anstreben.
 

Jgst. 5 Klassenfahrten
Jgst. 6 Klassenfahrten
Jgst. 7 Projekt "Antiaggressionstraining"
Jgst. 8 Klassenfahrten
Jgst. 9 Projekt "Einführung in die Arbeitswelt"
Jgst. EF Projekt "Geschichte und Politik konkret"
Jgst. Q1 Kursbezogene Exkursionen

Projekte

Projekte der Jahrgangsstufe 5
Projekt "Sicher auf dem Weg zur Schule"

Dieses Projekt ist unabhängig von der Projektwoche. Jedes Jahr findet für die Jahrgangsstufe 5 vor den Weihnachtsferien Verkehrserziehung statt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Gefahren des Straßenverkehrs auseinander, denen sie insbesondere als Fußgänger, Radfahrer und Busnutzer begegnen. Das Projekt wird unterstützt von Mitarbeitern des ADAC und der DEKRA.

Projekt "Umgang mit Lärm und Stille"

Lärmbelastungen in bisher nie gekannter Art wirken auf die Menschen ein. Sie verändern nicht nur ihr seelisches Befinden, sondern auch ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Da sich das Gehör, dieses empfindliche und leistungsstarke Organ, nicht verschließen lässt, gilt es sowohl Strategien zu seinem Schutz als auch Formen der Sensibilisierung zu entwickeln, um die Fähigkeit des Hörens und Zuhörens zu erhalten.

Über die eigene Erfahrung mit Klängen werden Fragen zum Funktionieren und zum Schutz des Gehörs gestellt sowie zur Akzeptanz und Toleranz gegenüber Lärm. Texte, Filme, eigene Protokolle, Bilder und Körpererfahrungen reflektieren den Umgang mit der eigenen Klangwelt.

Themen:

  • Kennen  lernen verschiedener Klänge
  • Unterschied von Klang und Geräusch
  • Schall - was ist das?
  • Der Mensch  wird beschallt: "Wir haben Wände um unsere Ohren gebaut aus Lärm und Musik"
  • Klang in meiner Umgebung - ein Blick vom Ohrenturm
  •  Reise in das musikalische Gehör: Texte, Filme, Bilder
  •  Mein Klangtag - Musik und Geräusche rund um die Uhr (Protokoll)
  •  "Über Geschmack  lässt sich streiten" - ich höre, was ich will
  •  Hören - bewusst und unbewusst
  •  "Hör auf - welcher Lärm ist unerträglich?
  •  Erfahrung mit Stille (Übungen, Szenen)
  •  Ohren am  Fuß - der Soundwalk

Projekt "Bauernhof"

Dieses Projekt kann von Lehrern und Lehrerinnen unterschiedlichster Fachrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgearbeitet und durchgeführt werden. Zum Teil liegen Erfahrungen bereits vor.

Aktionen / Themen:

  • Exkursion zu einem Bauernhof bzw. Arbeitstag auf einem Bauernhof
  • Aufnahme von Bauernhofgeräuschen
  • Anfertigung eines Tiergedichtes, eines Musikstückes, von Spielszenen
  • Verarbeitung pflanzlicher Produkte; Butterherstellung / Brotbacken
  • Besuch einer Molkerei oder anderer verarbeitender Betriebe
  • Einladung eines Tierarztes zum Thema Erkrankungen von Nutztieren
  • Anfertigung von Pflanzensteckbriefen / Anlage eines Herbariums mit Nutzpflanzen
  • "Berufsbild Landwirt" contra der "dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln"
  • Tierschimpfwörter
  •  Tierbeobachtung und Tierbeschreibung, Erstellen von Tiersteckbriefen
  •  Unterschiede Massentierhaltung - ökologische, artgerechte Tierhaltung
  • Landwirtschaft bis zum Mittelalter (evtl. Besuch des Landesmuseums für Archäologie)

Projekt "Interkulturelle Erfahrungen"

Dieses Projekt soll den Schüler/innen Merkmale, Eigenschaften und Einflüsse anderer Kulturen, wie sie in ihrer unmittelbaren Umgebung (Familie, Stadt Oberhausen) zu finden sind, aufzeigen.

Aktionen / Themen:

  • Besuch von Gotteshäusern unterschiedlicher Glaubensrichtungen (z. B. Synagoge, Moschee)
  • Erstellen eines Familienstammbuchs (Woher stammen wir?)
  • Erstellen einer Bevölkerungs-Stadtkarte (Wie viele und welche Mitbürger anderer Nationalitäten leben wo in Oberhausen; Motive für ihre Zuwanderung; Maßnahmen zur Integration)
  • Musik anderer Kulturkreise (Instrumentalmusik, Tänze, Lieder, Instrumente)
  • Spiele anderer Kulturkreise
  • Küche und Ernährung anderer Kulturkreise

Jahrgangsstufe 7

Projekt "Antiaggressionstraining"

Betreut durch außerschulische Experten sollen die Schüler/innen Mittel kennen lernen, die ihr Verhalten Lernen in  Projekten steuern und es ihnen ermöglichen, in Konfliktsituationen gewaltfrei zu agieren.

Themen  / Methoden:

    • Coolness - Training (Gruppenmerkmale und -mechanismen)
    • Deeskalationstraining (Gewalt und ihre Formen, Verhaltenstraining in Rollenspielen, Entwicklung von Zivilcourage)
    • Jugendstrafrecht  (Inhalte, Anwendung, Besuch einer öffentlichen Jugendschöffengerichtsverhandlung)

Jahrgangsstufe 8

Projekt  "Sexualerziehung und Suchtprophylaxe"

Das Projekt Sexualerziehung und Suchtprophylaxe profitiert von der Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe, Pro-Familia und der Drogenberatungsstelle in Oberhausen. Es soll nicht nur den Anforderungen des Curriculums entsprechen, sondern auch die Aspekte der Gesundheitserziehung, alltägliche Erfahrungen, Freuden, Bedürfnisse, Probleme und Konflikte der Schüler/innen einbinden.

Themen  zum sexualpädagogischen Schwerpunkt:

      • Sexualität in der Partnerschaft und ohne Partnerbindung
      • Abweichendes Sexualverhalten und psychopathologische Störungen
      • Familienplanung, Empfängnisregelung
      • Sexualhygiene und sexuell übertragbare Krankheiten
      • Gefährdung des Embryos durch Suchtmittelkonsum der Mutter
      • Sexualität und Kultur
      • Sexualität und Ethik

Aktionen:

Gespräche mit Leitern bzw. Leiterinnen der AIDS-Hilfe und Pro-Familia Oberhausen; Gespräche mit Gynäkologen; Besuch eines Kreißsaals, Gespräche   mit  Hebammen, Besuchstag  in  einem Schwangerschafts-Vorbereitungskurs; Gespräche mit HIV-Infizierten etc.

Themen  zur Suchtprophylaxe:

      • Ursache und Risikofaktoren des Konsums klassischer Drogen und der Designerdrogen
      • Keine Party ohne Alkohol?
      • Alkohol - und Rauschmittelkonsum im Straßenverkehr
      • Suchtmittelkonsum und Cliquendruck
      • "Immer gut drauf - Umgang mit Gefühlen
      • Bearbeitung von Konflikten und Problemen
      • Wie werde ich mit Enttäuschungen und Versagen fertig?

Jahrgangsstufe 9

Projekt " Einführung in die Arbeitswelt"

Im Rahmen  dieses Projektes stehen Maßnahmen zur Berufsorientierung und -vorbereitung im Mittelpunkt. Mit dem Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) des Arbeitsamtes Oberhausen/Mülheim lernen die Schüler/innen Möglichkeiten kennen, sich selbst Orientierungen und Informationen zu beschaffen. Die AOK Regionaldirektion Oberhausen führt mit den Schüler/innen ein Training als Vorbereitung auf konkrete Bewerbungssituationen durch. Ergänzend werden zentrale Aspekte wie z. B.  das Abfassen eines individuellen Lebenslaufs und das  Erstellen eines Bewerbungsschreibens unter Begleitung der Fachlehrer/innen geübt.

Einführungsphase - Projekt "Geschichte und Politik konkret"

Die Wissensvermittlung durch Unterricht soll hier eine anschauliche und praxisnahe Ergänzung erfahren, indem die Jugendlichen fünf Tage lang an außerschulischen Lernorten Einblicke in historische Zusammenhänge und ihr gesellschaftspolitisches Umfeld gewinnen. Das vielseitige Programmangebot lässt Raum für eigene Interessenschwerpunkte. Es umfasst u. a.: Erkundungen im Bereich der Arbeiter- und Industriegeschichte des Ruhrgebietes, Kontaktaufnahme mit jüdischen Einrichtungen und Gemeinden, Spurensuche im Bereich der städtischen Denkmalpflege, Besuche politischer Institutionen und Innteressenverbänden mit Expertenbefragungen vor Ort, Stippvisiten beim Bürgerfunk der Regionalsender eine Studienfahrt nach Auschwitz mit Aufenthalt in der Jugendbegegnungsstätte die Teilnahmemöglichkeit an einem mehrtägigen Planspiel aus dem Bereich der internationalen Politik. Im Anschluss an die Exkursionen können die Schüler und Schüler/innen ihre Eindrücke in Wort, Bild oder Schrift vorstellen und erhalten auf Wunsch auch ein geeignetes Präsentationstraining.

Kommende Termine

25 Mär 2024;
Osterferien
25 Mär 2024;
Osterferien
25 Mär 2024;
Osterferien

Krankmeldung

Um die Krankmeldung Ihres Kindes in der Sekundarstufe I und jetzt auch für die Oberstufe zu vereinfachen, haben wir hier ein Online-Formular für Sie bereitgestellt.
In jedem Fall wünschen wir schon mal "Gute Besserung!".

Formular aufrufen