MiniOrchester

Im MiniOrchester spielen  junge Musikerinnen und Musiker der Unterstufe zusammen.  Die Probe findet dienstags in der Aula von 13-14:30 statt.  Die Besetzung ist bunt und vielfältig. Es gibt Blasinstrumente (Querflöten, Blockflöten in hoher und tiefer Lage, Klarinetten, Saxofon, Trompete, Hörner und Posaune), Streichinstrumente (Violinen, Bratsche und Cello), Zupfinstrumente (Gitarren), Tasteninstrumente (Klavier, Keyboard) und Schlaginstrumente (Schlagzeug, Percussion). Das MiniOrchester tritt in Schulkonzerten,  bei Jugendgottesdiensten, beim weihnachtlichen Singen im Flur, Festakten  und Konzerten in sozialen Einrichtungen regelmäßig auf. Neben einfachen klassischen Stücken gehören auch Kompositionen aus Film und Theater,  experimentelle Musik des 20. und 21.Jahrhunderts und Songs aus Folk und Pop zum Repertoire.

Maxi-Orchester

Die erfahreneren Instrumentalisten / innen spielen im Maxi-Orchester zusammen (Leitung Frau Haun). Sie brauchen dafür mehr Routine auf ihren Instrumenten und im Zusammenspiel. Die Kompositionen stammen aus allen Stilen und Epochen. Manchmal widmen auch zeitgenössische Komponisten dem Ensemble ein Stück. Der Komponist Gerhard Stäbler hat den Schülerinnen und Schülern das Stück „X- für Verschlüsse“ vor einigen Jahren gewidmet. In diesem Jahr spielen die Musiker/ innen seine Komposition „X-mes“ im Weihnachtsprogramm, ein witziges und auch provozierendes Stück. Das Ensemble kann man bei Schulkonzerten, beim Offenen Singen, im Weihnachtsgottesdienst und auch bei Auftritten außerhalb der Schule (Benefizkonzerte) hören.

MaxiEnsemble

Die Musikerinnen und Musiker des MaxiEnsembles  sind schon etwas erfahrener auf ihren Instrumenten. Violine, Klarinette, Saxofon, Trompete, Querflöte, Blockflöte, Cello, Akkordeon und Klavier, bei Bedarf auch Schlagzeug und Bass, treffen sich zu Proben am Mittwoch 13:00-14:30 Uhr in Raum 30. Musik aus Film und Variete, Blues, Tangos, Salonmusik und auch Kompositionen aus Barock und Klassik kann man in dieser Besetzung hören.

Salonorchester „Das kleine Abendvergnügen“

„Das kleine Abendvergnügen“ gibt es schon seit 1994. Ein instrumental gut besetzter Grundkurs Musik von Frau Haun war die Keimzelle der Idee. Bald kamen einige Sprecher, Sänger und Schauspieler hinzu. Da fast nur ehemalige Schüler/ innen der Freiherr mitarbeiten, liegen die Proben kompakt an Wochenenden über das Jahr verteilt. Die Anfahrtswege sind bei manchen bis zu 400 km. Bei den Aufführungen im Freiherr verwandelt sich die Aula in  ein Bistro mit Bühne, auf dem ein einsamer, alter Radioapparat steht – das Markenzeichen des „kleinen Abendvergnügens“. Wie in einer Radiosendung wird von Stück zu Stück moderiert. Es erklingen meist Kompositionen aus den „Wilden 20er Jahren“, aus Film, Theater, Funk und Variete. Neben einem farbig besetzten Orchester gehören Sänger und Sängerinnen sowie Sprecher/ innen zur Stammbesetzung.   Alles wird unplugged und live aufgeführt. Die Zuhörer/ innen sind hautnah am Geschehen und werden wie in einem Lokal „am Platze“ bedient. Mit den Programmen geht das Ensemble auch „auf Tour“, z.B. zum Jubiläum der Landesmusikakademie NRW in Heek oder auch zu privaten Festveranstaltungen und Geburtstagen. Dazu kommen Benefiz-Auftritte, z.B. für die Orgel der Christuskirche, für die Tsunami-Opfer oder für die Kairo-Gruppe. Im nächsten Jahr haben wir ein Engagement im „Altenberg“ am Rheinischen Industrie-Museum zusammen mit dem Rezitator Jürgen Hinninghofen.

Kommende Termine

Krankmeldung

Um die Krankmeldung Ihres Kindes in der Sekundarstufe I und jetzt auch für die Oberstufe zu vereinfachen, haben wir hier ein Online-Formular für Sie bereitgestellt.
In jedem Fall wünschen wir schon mal "Gute Besserung!".

Formular aufrufen